Die Kurzvita

Die Kurzvita erstellen: Ihr Lebenslauf als Schriftsteller

Ein Literaturagent oder ein Verlag möchte natürlich wissen, wer hinter dem eingereichten Exposé und der Leseprobe steckt. Auch die Presse oder die Leser Ihres Buches interessiert es, wer das Werk geschrieben hat und zu jeder guten Rezension gehört auch ein kurzer Einblick in die Autorenvita des Schriftstellers. An dieser Stelle springt die Kurzvita ins Rampenlicht. Was ist eine Kurzvita und wie sieht sie aus?

Vorab:
– Eine Kurzvita ist kein Curriculum Vita, in dem die Fakten Ihres bisherigen Lebens lückenlos aufgeführt sein müssen.
– Es gibt keine Standardvorlage für eine Autorenvita. Dennoch sollte man bei ihrer Erstellung einiges beachten, denn die Kurzvita ist Ihre Visitenkarte und Bestandteil Ihres Exposés.

Was ist eine Kurzvita?

Die Kurzvita ist die Selbstdarstellung des Autors. Heutzutage wird es für Autoren immer wichtiger sich selbst zu vermarkten, denn die Leser interessieren sich nicht nur für das Buch. Sie wollen auch wissen, wer dahintersteckt und warum er das Werk geschrieben hat. Literaturagenturen oder Verlage benötigen gute Autoren-Profile, denn sie wollen in erster Linie eine ‚Marke‘ erstellen (Sie) und schließlich das Produkt verkaufen (Ihr Buch).

Wie sieht eine Kurzvita aus?

Grob gesagt kann man folgende Punkte beachten:

– Nicht länger als eine Normseite
– Name, Geburtsdatum, Beruf und Kontaktdaten
– Idealerweise ein Foto, ist aber kein Muss
– Vier, fünf Zeilen über sich und aus denen hervorgeht, warum Sie gerne schreiben
– Fließtext, keine Auflistungen
– Präferenz: Dritte Person; Ich-Perspektive möglich, aber mit Vorsicht zu genießen
– Sachlich
– Ca. 500 Zeichen

Was gehört in die Kurzvita?

Die Gestaltung der Kurzvita ist, wie oben schon genannt, relativ frei. Für Leser sind Eckdaten wie Alter und Herkunft, Beruf und Studium, Wohnort und Karriere als Schriftsteller (Warum und seit wann schreibt der Autor? Hat er Preise gewonnen? Welche sind die erfolgreichsten Bücher?), Schwerpunkte beim Schreiben, gesammelte Erfahrungen, Vorbilder und Hobbys interessant.

Klassisch wird die Kurzvita in der dritten Person geschrieben. Heutzutage schreiben jedoch auch viele renommierte Autoren ihre Profile bewusst persönlich, denn die trendige Ich-Perspektive wirkt modern und spricht die junge Generation an. Auch das Thema des Buches, der Leserkreis und das Genre sind wichtig für die Präsentation der Kurzvita: Der Autor eines Liebesromans wird sich auf einer anderen Weise präsentieren, als der Autor eines Abenteuerromans. Ein Beispiel:

Acht Jahre lang hat Manfred Mustermann (geboren 1967 in Köln) Deutsch und Geschichte an verschiedenen Schulen in Berlin und Hamburg gelehrt. 1999 erhielt er den „Bester Lehrer“-Preis für seine außergewöhnliche Leistung. Dann begann er mit dem Schreiben. Gleich sein erster Roman „Manfred von der Heide“ gewann drei nationale Preise im Genre Liebesroman. Inzwischen hat Manfred Mustermann die Krimi-Reihe „Manfred der Oberkommissar“ ins Leben gerufen, von dem jedes Buch zum Bestseller wurde. Mittlerweile widmet sich der erfolgreiche Autor nur noch seinen Büchern. Er lebt mit seiner Familie in Brandenburg. Weitere Informationen zum Autor und seinen Büchern finden Sie unter www.manfredmustermann.de.

Tipp: Erstellen Sie eine Art ‚Baukastensystem‘. Zunächst entwerfen Sie eine Vita, die die wichtigsten Angaben zu Ihrem Beruf, dem Familienstand und der schriftstellerischen Tätigkeit nennt. Dann überlegen Sie, was Sie als Autor auszeichnet, warum Sie einen Kriminalroman, ein Kinderbuch, etc. schreiben. Sind Sie begeisterter Kampfsportler oder Extremsportler und schreiben deshalb Actionthriller? Sie sind Polizist und schreiben deshalb Kriminalromane? Das könnte als zweiter Teil rein. Als Dritter ein Hinweis zu den bisherigen Veröffentlichungen und Preisen. Und schließlich Hinweise auf Mitgliedschaften in Autorenvereinigungen und Ihre Website.

Im angloamerikanischen Raum erwähnen viele Autoren immer erst ihre Arbeit, die Bücher und zum Schluss den Familienstand und den Wohnort (wie in unserem Beispiel). Vielleicht gefällt Ihnen ja dieser Aufbau besser?

Sollte die Seite zu leer erscheinen können Sie einen Auszug Ihrer Veröffentlichungen, Preise, oder andere besondere Erfolge auflisten. Literaturagenten oder Verlage haben Dank des Internets schnell Zugriff auf Ihre Informationen, somit wäre das Verheimlichen von Veröffentlichungen bei anderen Agenturen oder Verlagen unangebracht und könnte Sie in ein schlechtes Licht setzen.

Die nun fertiggestellte Kurzvita kann man bei Presseanfragen weitergeben und auf seiner Webseite nutzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.